PASS Fördermittel Suite (PASS FMS)

Online-Fördermittelverwaltungssoftware – vom Förderantrag bis zur Abrechnung der Fördermittel

Fördermittelmanagement der nächsten Generation

System zur rechtssicheren Verwaltung für Antrag, Bearbeitung, Zahlung und Reporting von Fördermitteln

Eine rechtssichere Ausreichung von Fördermitteln ist komplex. Eine beihilferechtliche Prüfung ist daher das Minimum. Vergabeverfahren durch die unmittelbar Begünstigten stellen hohe Anforderungen an Dokumentation und Kommunikation. Unterschiedliche Verordnungen und Rechtsvorschriften sind zu berücksichtigen. Förderprodukte sollen grundsätzlich digital zur Verfügung gestellt werden und es gilt, den Verwaltungsoverhead so gering wie möglich zu halten. An dieser Schnittstelle zwischen fachlichen und technologischen Anforderungen der Förderansätze setzt unsere Fördermittel Suite (PASS FMS) als etablierte, flexible und vollständige Lösungswelt an.

Rechtssicheres und medienbruchfreies Fördermittelmanagement

Die Fördermittelverwaltungssoftware bildet den gesamten Lebenszyklus eines Förderantrags effizient und medienbruchfrei ab. Alle benötigten Prozessschritte lassen sich IT-technisch und digitalisiert abwickeln; passend zu den jeweiligen Rollen, Rechten und Pflichten. Ob für Kunden (Interessenbekundende, Antragsteller, Begünstigte, (Projekt-)Träger) oder natürliche und kleinere juristische Personen. Dies gilt für alle Meilensteine der Förderfälle: Antrag, Bewilligung, Abrechnungsverfahren und (abschließender) Nachweis der Verwendung (inkl. Änderungs-, Ablehnungs-, Widerspruchs- und Mahnverfahren) oder Anbindung von Kassen(-systemen). Die Fördermittelverwaltungssoftware wertet alle erforderlichen Daten der Förderfälle in Echtzeit aus. Diese Auswertungen werden individuell – gemäß rechtlichen Vorgaben – als ausgestaltete Reports zur Verfügung gestellt.

 

Mehr Informationen liefert unser Webinar beim Digitalen Staat Online des Behördenspiegels:

Prozesse im Fördermittelmanagement - IT-Unterstützung mit der Fördermittelverwaltungssoftware

Flexibilität als Gestaltungsprinzip

Der Funding Line Builder (PASS FLB)

Das Aufsetzen einer neuen Förderlinie bedarf umfangreicher Abstimmungsprozesse sowie detaillierter, sorgfältiger und rechtssicherer Ausarbeitungen. Das Ergebnis dieser Arbeiten muss heutzutage digital, möglichst schnell und ohne Qualitätsverluste zur Verfügung stehen. Unser Funding Line Builder ermöglicht genau das: Die Abbildung von Fördermaßnahmen im IT-Umfeld – schnell, effizient und voll funktionsfähig.

Dabei setzt PASS FLB auf aktuellste technologische Standards: Auf Basis unserer über 15-jährigen Erfahrung in der Umsetzung von Fördermaßnahmen im IT-Umfeld haben wir wiederkehrende Prozesse identifiziert, die zur Abwicklung von Fördermaßnahmen nötig sind. Aus den unterschiedlichen Ausprägungen wurde der jeweilige Kern eines Elementarprozesses herausgearbeitet und im Funding Line Builder abgebildet, sodass sich dieser zu einem Gesamtsystem zusammensetzen lässt. So ist sichergestellt, dass alle Fördermaßnahmen vollständig und korrekt abgebildet werden. Aus unseren Elementarprozessen setzen wir dabei alle Prozesse, die spezifischen Bedarfen entsprechen, zusammen – ganz gleich ob es sich dabei um zuwendungsrechtliche Verfahren, insbesondere der Projektförderung, oder um Darlehen, Bürgschaften und Beteiligungen handelt.

Im Vergleich zu einem klassischen Low-Coding-Ansatz, der bei komplexen und datenlastigen Anwendungen schnell an seine Grenzen stößt, ergeben sich mit unserer Lösung keine Restriktionen.

Finanzierungsformen der Fördermittelverwaltungssoftware

Die Fördermittelverwaltungssoftware ist in der Lage, unterschiedliche Finanzierungsformen in den gängigen Förderansätzen abzubilden.

Highlights

E-Government

E-Government

Erfüllung aller Anforderungen an die digitale Beantragung, Bearbeitung und Verwaltung von Fördermitteln.

OZG

OZG

Berücksichtigung der Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zu Verwaltungsleistungen. Neben aktuellen Designprinzipien in diesem Umfeld erreicht die Fördermittel Suite in den relevanten Funktionen den OZG-Reifegrad 3.

Reporting

Reporting

Reports für effektives Controlling des Fördergeschehens, inkl. Antragsdaten, Zahlungsflüssen, Zahlungsständen und Audits.

Digitale Signatur

Digitale Signatur

Abhängig von der Rechtsgrundlage einer Förderung kann der neue Personalausweis Schriftformerfordernis ersetzend genutzt werden. Einsatz fortgeschrittener digitaler Signaturen für die Kommunikation in Richtung der Begünstigten.

Plausibilisierung

Plausibilisierung

Automatisierte Plausibilitätsprüfungen zur rechtssicheren Abwicklung der Förderansätze. Definition komplizierter Regeln mit eigener Rules Engine.

Ablauf eines Förderprozesses

Die Fördermittelverwaltungssoftware bildet die aufgezeigten Prozessschritte ab:

Screenshots unserer Fördermittelverwaltungssoftware

Revisionssicherheit und Cyber-Security

Neben Historisierung und Versionierung garantiert die Fördermittelverwaltungssoftware die Änderungsverfolgung in den Antrags- und Fachverfahren sowie der Nutzerverwaltung bis auf Ebene einzelner Datenfelder. So können alle Aktivitäten in Bezug auf die Daten nachvollzogen werden.

Da die Fördermittelverwaltungssoftware ihre Wurzeln im Europäischen Sozialfonds (ESF) hat, wurde das Thema Datenschutz von Beginn der Entwicklung an beachtet, um die sensiblen, persönlichen Daten der Teilnehmenden gemäß den deutschen Datenschutzanforderungen speichern zu dürfen. Die Anforderungen der DSGVO, z. B. detaillierte Löschkonzepte, sind dabei abgebildet.

Wir arbeiten konform zu ISO/IEC 27001. Die Sicherheitskonzepte in Entwicklung und Hosting/Betrieb basieren u.a. auf den folgenden Standards und Vorgaben:

  • BSI-Standard 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit – ISMS),
  • BSI-Standard 200-2 (IT-Grundschutz-Vorgehensweise),
  • ISO/IEC 27005 (Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Risikomanagement),
  • BSI-Standard 200-3 (Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz) und
  • BSI-Standard 200-4 (Notfallmanagement).

Das Sicherheitsniveau basiert auf den Standards

  • BSI-Standard „Leitfaden zur Entwicklung sicherer Webanwendungen – Empfehlungen und Anforderungen an die Auftragnehmer“,
  • BSI 2013, ÖNORM A 7700 (Sicherheitstechnische Anforderungen an Webapplikationen),
  • OWASP Application Verification Standard (ASVS), OWASP Development Guide,
  • OWASP Testing Guide und
  • OWASP TOP 10 (Checkliste der 10 größten Bedrohungen für Webanwendungen und Maßnahmen dagegen).

Betrieb im eigenen Rechenzentrum

Für den Betrieb der Fördermittelverwaltungssoftware stellen wir die gesamte Infrastruktur der eigenen Tier-3,5-Rechenzentren zur Verfügung.

Rechenzentrumsleistungen:

  • Überwachung mittels geeigneter Monitoring-Systeme
  • Datensicherungsmaßnahmen
  • Fehlerbehebende Maßnahmen
  • Health-Check-Maßnahmen
  • Einspielen von Security Updates
  • Identifizierung und Klassifizierung von Störungen
  • IMAC für Betriebskomponenten im Datacenter

Einhaltung folgender Vorschriften/Normen:

  • Hosting unter Einhaltung von ISO/IEC 27001
  • Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO
  • EN ISO 9000 ff – Einsatz eines eigenes Qualitätsmanagement-System (QMS), welches mindestens der ISO 9000 entspricht
  • CMMI-SVC – Das QMS von PASS in Verbindung mit der Ausrichtung nach ITIL erfüllt diese Anforderungen
  • Ausrichtung nach ITIL
  • Unterstützung des Standards IDW PS 951 auf Ebene des Rechenzentrums

IT Service Management:

  • Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
  • IT-Notfallmanagement
  • Abnahmetests und Freigabe für die Produktion
  • Reporting
  • User-Verwaltung
  • Compliance-Controlling
  • Dokumentation

Stephan Göttlicher

PASS Consulting Group

+49 60 21 . 38 81 75 29

s