Aktuelles

PLS Knowledge Day 2025: Intelligente Tourenoptimierung im Fokus

PLS Knowledge Day 2025: Intelligente Tourenoptimierung im Fokus

Mitte Oktober 2025 lud die PASS Logistics Solutions AG (PLS) unter dem Titel „Intelligente Touren-, Dispositions- und Empfängereinbindungslösungen für die moderne logistische Wertschöpfungskette“ zum PLS Knowledge Day in das PASS Performance Center im Frankfurter MesseTurm ein.

Fach- und Führungskräfte aus Transport- und Logistikunternehmen nutzten die Gelegenheit, sich über Trends, Innovationen und Praxislösungen auszutauschen. Ziel war es, aktuelle Entwicklungen in digitaler Tourenplanung, Prozessoptimierung und nachhaltiger Logistik kompakt und praxisnah zu beleuchten – und zugleich den persönlichen Austausch zu fördern.

Effizienz durch Integration und Echtzeit-Transparenz

Die PLS zeigte ihre Software-Suite für Tourenplanung, Disposition und Empfängereinbindung – mit Fokus auf Integration, Anwenderfreundlichkeit und Echtzeit-Transparenz. Live-Demos verdeutlichten, wie Disposition, Fahrerführung und Empfängerkontakt zu einem durchgängigen digitalen Prozess verschmelzen.

Besonderes Interesse galt dem Hosting der Lösungen in den eigenen, hochsicheren Rechenzentren in Deutschland. Teilnehmende hoben diesen Punkt als klares Alleinstellungsmerkmal hervor.

Elektromobilität als strategischer Erfolgsfaktor

Technologiepartner wie Webfleet Solutions, Circlon, Sygic und ZeKju ergänzten das Programm. Wolfgang Schmid, Head of Central Region bei Webfleet, zeigte in seinem Vortrag „Elektromobilität in der Logistik & Digitalisierung der Flotte“, wie sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgreich verbinden lassen.

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Silva-Marie Spietz, Business Development Managerin bei PASS. Sie präsentierte die PASS Inventory Software, mit der Unternehmen Fuhrpark und Assets zentral verwalten und jederzeit den Überblick behalten können – ein Beitrag, der auf großes Interesse stieß.

Themenvielfalt und praxisnahe Impulse

Die zentralen Schwerpunkte des Tages umfassten Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, die Integration von Telematik- und Dispositionssystemen, digitale Kommunikation mit Empfängern sowie Fragen der Daten- und Zukunftssicherheit.

Durch das Programm führte souverän PLS-Vorstand Jan Junker, der die Veranstaltung moderierte, strukturierte und die wichtigsten Erkenntnisse zum Abschluss prägnant zusammenfasste.

Fachlicher Austausch und konkrete Projektideen

Der Knowledge Day bot zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und für Fachgespräche. Besonders positiv bewertet wurden die Praxisnähe der Präsentationen, der offene Austausch, die Verbindung von Technologie- und Prozesskompetenz sowie die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt mit Partnern zu besprechen.

Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg konkret: Mehrere Projektanfragen zu den vorgestellten Lösungen befinden sich bereits in der fachlichen und kaufmännischen Klärung. Auch Interessenten, die nicht teilnehmen konnten, baten um eine Zusammenfassung der Inhalte. Die PLS wird daher in Kürze Präsentationen und Videomaterial bereitstellen.

Digitalisierung als Treiber der Transportlogistik

Der PLS Knowledge Day 2025 machte deutlich, wie digitale Lösungen die Transportlogistik nachhaltig verändern. Die PLS positioniert sich als Innovationstreiber für ganzheitliche, skalierbare Systeme, die Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit vereinen.

Künftige Trends zeichnen sich klar ab:

  • Engere Verzahnung von Disposition und Fahrzeugdaten
  • Wachsende Bedeutung der E-Mobilität und Ladeplanung
  • Stärkere Einbindung von Empfängern für höhere Servicequalität

Die gute Resonanz, konkrete Projektinitiativen und das positive Feedback unterstreichen: Der PLS Knowledge Day setzte Impulse und schuf die Basis für neue Kooperationen.

Die PLS dankt allen Referentinnen, Partnern und Gästen, die den Knowledge Day 2025 mitgestaltet und bereichert haben – und freut sich auf die gemeinsame Weiterentwicklung der gewonnenen Ideen.

 

s