Nachhaltigkeit bei PASS

Unser Beitrag zum schonenden und sparsamen Umgang mit Ressourcen

Nachhaltigkeit

Wir bei PASS arbeiten täglich nicht nur an den Verbesserungen unserer Leistungen und Lösungen für unsere Kunden und Partner, sondern auch daran unser Produktportfolio und unsere Arbeitsleistung ressourcenschonend zu gestalten.

 

Durch Software-Produkte von PASS ist es unseren Kunden möglich, CO2 direkt vor Ort in ihren Unternehmen und Prozessen einzusparen. Learn more

 

Mit modernen Komponenten und Technologien sind die Prozesse in den Rechenzentren von PASS nicht nur effizient, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Learn more

 

Bei PASS arbeiten wir stetig daran, unsere Arbeitsmodelle und Prozesse weiterzuentwickeln und an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Learn more

 

Mit unserer 800 m² großen Photovoltaik-Anlage erzeugen wir Strom direkt vor Ort. Learn more

 

Getreu dem Grundsatz von PASS "Individualsoftware zum Preis von Standardsoftware" entwickeln wir regelmäßig wiederverwendbare Systeme. Learn more

 

Acht E-Tankstellen auf dem PASS Betriebsgelände und der geplante Ausbau der E-Firmenwagenflotte liefern die Grundlage für die Mobilität von morgen. Learn more


Klimaschutz mit PASS Software-Produkten

Mit Software von PASS lässt sich aktiv CO2 einsparen. Ein Beispiel hierfür ist unser Geschäftsfeld der Logistik. Dort konnten wir bereits etwa 200 Kunden dabei helfen, durch unsere Tourenplanungs- und Optimierungssoftware PLANTOUR regelmäßig CO2 einzusparen.

Aber auch den eigenen ökologischen Fußabdruck kann PASS überkompensieren. Mit PLANTOUR führen unsere Kunden täglich rund 10.000 Transport-Touren in Deutschland und Europa durch. Einer durchschnittlichen Einsparung durch die Software-Lösung von 47 Tonnen CO2 am Tag* (bzw. 2.340 MW pro Monat) durch unsere Kunden, steht ein monatlicher Stromverbrauch von 42 MW innerhalb der PASS Gruppe gegenüber – eine Überkompensation von 5.500 Prozent!

*Modellrechnung. Einsparung kann bei jedem Kunden unterschiedlich ausfallen. Ausgehend von einer durchschnittlichen Tour von 10 Kilometern, mit einer Last von fünf Tonnen.

Hand in Hand mit nachhaltigen IT Services

Mit modernen Komponenten und Technologien sind die Prozesse in den Rechenzentren von PASS nicht nur effizient, sondern leisten im Sinne der Nachhaltigkeit und der Green IT einen Beitrag zum Klimaschutz. Großen Anteil daran hatte die Modernisierung unserer Rechenzentrumsinfrastruktur, die mit Serverschränken und Kühlungssystemen ausgestattet wurde.

Bereits jetzt macht sich dieser Einsatz bemerkbar: Es ist uns gelungen, unseren Stromverbrauch um rund 50 Prozent zu senken.

In unseren drei innerdeutschen ISO-zertifizierten Rechenzentren bieten wir sichere und dynamische Cloud-Lösungen für unsere Kunden an. Regelmäßig überprüfen wir dabei unsere IT-Standards auf ihre Aktualität und suchen Optionen, um unsere Abläufe und Server- bzw. Netzwerkstrukturen weiter zu optimieren.

Wir verzichten an unseren neun deutschen und drei internationalen (USA, TUN und IND) Niederlassungen konsequent auf On-Premises-Infrastrukturen –  alle Fäden laufen in den drei Rechenzentren zusammen. Diese Zentralisierung in der Cloud sorgt für signifikante Energieeinsparungen.


Digitale Arbeitsmodelle und Prozesse

Dank innovativer Arbeitsmodelle können wir mehr als 90 Prozent unserer Beschäftigten einen Arbeitsplatz im Homeoffice anbieten. Statt des Großraumbüros setzen wir auf neue digitale Meeting-Konzepte und Remote-Strukturen.

Im Zuge der zunehmenden Homeoffice-Nutzung entkoppelten wir einzelne Gebäudeteile vollständig vom Heizbetrieb; in den beheizten Zonen senkten wir die Raumtemperatur zudem systematisch ab, um Energieeinsparungen zu erzielen. 

Getreu unserem Grundsatz "Individuelle Systeme zum Preis von Standardsoftware" entwickeln wir regelmäßig wiederverwendbare und modulare Systeme, die wir an die spezifischen Anforderungen unserer Kunden anpassen können. So schaffen wir nicht nur Raum für neue Entwicklungen in Richtung einer besseren digitalen Welt, sondern sparen innerhalb der Herstellungsprozesse auch gleichzeitig aktiv Strom ein.


Investitionen in langlebige und energieeffiziente PASS Infrastruktur

Im Oktober 2020 wurde an der PASS Firmenzentrale im Strietwald in Aschaffenburg der Schalter umgelegt. Seitdem sorgen 482 Solarmodule auf dem Dach für eine Deckung des Großteils unseres Strombedarfs.

Zusammen mit der rund 800 m² großen Photovoltaikanlage (PVA) hat PASS acht E-Tankstellen auf dem Firmengelände in Betrieb genommen und baut seine elektrischen Dienstwagenflotte kontinuierlich weiter aus. 

2024 ging eine weitere PVA, mit 140 Quadratmetern Generatorfläche, am zweiten Standort in Aschaffenburg an das Netz. 2025 folgte eine dritte Anlage auf der Dachfläche des Desaster-Recovery-Rechenzentrums in Schwalmstadt. Die drei Solaranlagen sind auf Eigenverbrauch ausgelegt und haben eine Produktionskapazität von 348.100 kWh pro Jahr. 


Flexible Entwicklungsmethodik mit der PASS Verfahrenstechnik

Unser Selbstverständnis ist die Entwicklung "Individueller Systeme auf Basis wiederverwendbarer Komponenten". 

Ein ressourcenschonender und modularer Entwicklungsansatz steht dabei, bedingt durch unsere PASS Verfahrenstechniken und Solution Lines, an erster Stelle. Die Wiederverwendung von einzelnen Komponenten beschleunigt die Lösungsbereitstellung und reduziert unseren Arbeitsaufwand. 

Rund 80 Prozent unserer Portfolio-Bandbreite lässt sich nachhaltig wiederverwenden. In der Folge sparen wir umfangreiche Mengen an Energie bei der Bereitstellung ein. 


Mit elektrischer Mobilität in die Zukunft

Die Umstellung der PASS Firmenwagenflotte auf Elektro- bzw. Hybrid-Technologie ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie und in Teilen bereits umgesetzt.

Acht E-Tankstellen auf dem Betriebsgelände in Aschaffenburg liefern die Grundlage für die Mobilität von morgen. Die E-Ladesäulen werden direkt durch unsere Solaranlage und den Ökostrom unseres Energieversorgers gespeist.

Diese Ladestationen an der Firmenzentrale dienen zusätzlich als Anreiz für unsere Beschäftigten, die Umrüstung ihrer privaten Fortbewegungsmittel ebenfalls voranzutreiben. Da Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht erst auf dem Betriebsgelände beginnen, sondern auch auf dem Weg zwischen Wohnort und Arbeitsplatz.

PASS zertifiziert nach DIN EN 16247-1

Erfolgreiches Energieaudit: PASS wirtschaftet nachhaltig

Die PASS Consulting Group bekräftigte 2025 mit einem erfolgreichen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ihren konsequenten Weg der nachhaltigen Unternehmensentwicklung. In den vorherigen fünf Jahren realisierten wir an allen Standorten zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz – mit messbarem Erfolg: Die CO₂-Emission wurde nahezu halbiert

Im Bild von links: Stefan Luckhaus (Head of Internal Audit, PASS) Selina Becker (Immobilienmanagement, PASS) und Jan Rienecker (Mitglied des Board of Executives, PASS) präsentieren das Zertifikat des Energieaudits im Garten der PASS Zentrale in Aschaffenburg.

Mit eigener Solaranlage den Wandel gestalten

Der Schalter im Strietwald ist umgelegt: Bei PASS sorgen 482 Solarmodule für Strom vom Firmendach. Ladesäulen für Elektroautos stehen ebenfalls bereit.

„Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung sind für uns zentrale Themen. Mit der Solaranlage streben wir eine weitgehende Energieneutralität unseres Firmengebäudes an“, betont Gerhard Rienecker, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsleitung der PASS Consulting Group.

s